- 23 Okt, 2017
- Solarausbildung , Neuigkeiten
Die Revolution des Elektroautos könnte größer sein als bisher angenommen. Laut den Analysten des Unternehmens Bloomerang New Energy Finance wird bis 2020 ein erheblicher Rückgang der Preise für Elektromotoren erwartet. Demnach wird es in den meisten Ländern eine wirtschaftlichere Option als Benzin- oder Dieselmotoren werden.
35 % der Verkäufe bis 2040 für Elektrofahrzeuge
Diese Ökonomen schätzen, dass bis 2040 41 Millionen Elektroautos verkauft werden. Das entspricht einem Anteil von 35 % an den Verkäufen von leichten Nutzfahrzeugen. Dies wird fast 90-mal mehr sein als die Verkäufe im Jahr 2015 mit nur 462.000 verkauften Fahrzeugen. Selbst diese Zahl war bereits im Vergleich zu 2014 günstig. Dies bedeutet eine Wachstumsrate von 60 % innerhalb eines Jahres. Diese immense Veränderung wird laut dieser Prognose vom letzten 25. Februar nicht nur den Automobilmarkt betreffen. Da Elektroautos ein Drittel des Fahrzeugbestands ausmachen werden, werden 13 Millionen leere Ölfässer pro Tag durch 2700 TWh Strom pro Tag ersetzt werden. Dies entspricht 11 % des Stromverbrauchs im Jahr 2015.
Starker Rückgang der Batteriepreise
Colin McKerracher, einer der Hauptanalysten von Bloomerang New Energy Finance, gab zu, dass die Analyse der Batteriepreise für Elektrofahrzeuge im Mittelpunkt dieser Untersuchung stand. Tatsächlich ist der Preis für Lithium-Ionen-Batterien seit 2010 bereits um etwa 65 % gesunken und erreichte letztes Jahr 350 Dollar pro kWh. Er schätzt zusammen mit seinem Team, dass dieser Preis bis 2030 weiter auf unter 120 Dollar fallen könnte. Dies wird noch einmal eine andere Geschichte sein, wenn in der Zwischenzeit neue Produkte entdeckt werden.
Weniger als 1 % der weltweiten Verkäufe im Jahr 2015
Im Jahr 2015 machten Elektroautoverkäufe weniger als 1 % der weltweiten Verkäufe von leichten Nutzfahrzeugen aus, was nur 1,3 Millionen Autos entsprach. Der Markt für Elektroautos hat sich bisher noch nicht entwickelt, da sich nur die Neugierigen trauen. Er interessiert einfach die Menschen, die neue Technologien ausprobieren wollen, sich um ihre Treibhausgasemissionen sorgen oder staatliche Subventionen nutzen möchten, wie in Norwegen, China und den Niederlanden.